Wirtschafts- und Strukturförderung
Digitalisierung im „Blauen Ländchen“
Wirtschaftsförderung im Dialog: Wie schon in den Jahren zuvor lud die Naspa auch im vergangenen Jahr zu Vorträgen und Netzwerktreffen für Unternehmerinnen und Unternehmer des Geschäftsgebiets. Auf der Agenda stand dabei unter anderem das Thema Digitalisierung – nach wie vor ein Megathema für heimische Firmen und Betriebe. Um Digitalisierung ging es beispielsweise auch beim Treffen des Unternehmernetzwerks im „Blauen Ländchen“, zu dem die Nassauische Sparkasse gemeinsam mit dem Gewerbeverein und der Verbandsgemeinde Nastätten geladen hatte.
Frank Diefenbach, Leiter Firmenkunden der Naspa, sprach dort über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für regionale Unternehmen. Viele Mittelständler, so seine Beobachtung, betrachten die digitale Transformation vor allem von der Kostenseite und von den hohen Anforderungen her, die an die Sicherheit gestellt werden. Dabei übersähen sie häufig die Potenziale, die sich durch diese Entwicklung bieten. Außerdem nutzen viele Unternehmen bereits digitale Angebote wie das Online-Banking und finden dabei auch Unterstützung bei der Hausbank. Diefenbach stellte einen „Praxisleitfaden Mittelstand“ vor, der mittelständischen Unternehmen mit einem Zehn-Punkte-Plan einen kompakten und überschaubaren Weg zur Digitalisierung ermöglicht.
Umsicht zahlt sich aus: Notfallplanung in Unternehmen
Auf große Resonanz stieß auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung zum Thema „Notfallplanung in Unternehmen“. Veranstalter war das Forum der Selbständigen Oberursel e.V., das die beiden Naspa-Experten Holger Diefenbach und Frederik Bevendorf im Rahmen der Vortragsreihe fokus O. eingeladen hatte. Dass das Thema unverminderte Aktualität besitzt, konnten die beiden Referenten aus ihrer beruflichen Erfahrung bestätigen. Noch immer versäumten viele mittelständische Unternehmen die Entwicklung von Notfallplänen, um für den Ausfall der Geschäftsführung vorzusorgen. Sollte dieser Notfall eintreten, kann das gerade in kleinen und mittleren Betrieben zu einem großen Problem werden, denn sie sind oft stark auf einen Inhaber oder Geschäftsführer ausgerichtet, bei dem sich alle wesentlichen Kompetenzen und Verantwortungen bündeln.
Diefenbach und Bevendorf erläuterten anhand von konkreten Praxisbeispielen, welche Folgen eine versäumte Notfallplanung für mittelständische Unternehmen haben kann. Zugleich stellten sie einige praktische Tipps und einfache Tools vor, die eine unkomplizierte und effiziente Planung ermöglichen.
Wirtschafts- und Strukturförderung für die Region
Als Sparkasse setzen wir uns für eine zukunftsfähige Entwicklung ein. Nur wenn es der Region gut geht, können wir als regional verankertes Kreditinstitut erfolgreich sein und Leistungen für Menschen und Wirtschaft bereitstellen. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Institutionen und Bürgern an einer nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region. Im Jahr 2019 wurden Projekte z. B. im Bereich der Tourismusförderung (Fahr zur Aar, Gelbachtag) und Verbesserung der regionalen Strukturen wie durch den Wettbewerb „Ideen für die Heimat“ im Rhein-Lahn-Kreis auf den Weg gebracht. Wir setzen Impulse für eine Kultur der Nachhaltigkeit. Dazu bringen wir unsere Kompetenz und unsere Erfahrungen in verschiedene Gremien, Projekte und Netzwerke der Region ein. Durch finanzielles und personelles Engagement unterstützen wir die Etablierung von Strukturen, die für eine zukunftsfähige Perspektive notwendig sind.
Förderung der Innovationsfähigkeit in der Region
Die Förderung der Innovationskraft in der Region ist eine wesentliche Aufgabe der Sparkasse. Die Aktivitäten der Sparkasse zur Stärkung der Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft reichen von der Finanzierung einzelner Vorhaben über die kontinuierliche Unterstützung kapitalintensiver Innovationsvorhaben bis hin zur Übernahme größerer, langfristig geplanter Innovations- und Strukturvorhaben, die die Sparkasse gemeinsam mit Konsortialpartnern realisiert. Jenseits der Finanzierung reicht das Spektrum unserer Fördermaßnahmen von der Förderung von Gründungen in Zukunftsbranchen durch Vernetzung und Informationsveranstaltungen mit den Wiesbadener Hochschulen und Gründerinitiativen (StartUp Campus, StartUp-Booster) über die Unterstützung von Bewerbern beim Hessischen und beim Frankfurter Gründerpreis bis zur Teilnahme am Founder Summit. Mit solchen Projekten, Initiativen und Schwerpunkten hat die Sparkasse 2019 die Innovationsförderung für die Wirtschaft und die Region unterstützt.
Förderung regionaler Aus- und Weiterbildungsinitiativen
Kleine und mittlere Unternehmen benötigen gut ausgebildete Fachkräfte für eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung. Als Partner der Wirtschaft engagieren wir uns daher für die Erschließung von Potenzialen für den regionalen Arbeitsmarkt. Die Sparkasse trägt so dazu bei, dass die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven der Region dauerhaft erhalten und verbessert werden. Zu diesem Engagement gehört unter anderem die Qualifizierung von Jugendlichen mit verschiedenem Bildungshintergrund als künftige Auszubildende. Hierzu fördert die Sparkasse gezielt Aktivitäten, durch die auch junge Menschen mit schulischen Problemen eine Chance auf eine gute Ausbildung in der Region erhalten. Mithilfe der Sparkasse konnte im Berichtsjahr zum Beispiel im Rahmen des Programms „Joblinge“ vier Jugendlichen ein Praktikum ermöglicht werden, und weitere vier Jungendliche befinden sich in einer Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann.
Darüberhinaus unterstützt die Sparkasse Jugendliche beim Erwerb der Fachhochschulreife. Im Berichtsjahr haben 44 Jugendliche den praktischen Teil der Fachhochschulreife in Finanzcentern der Nassauischen Sparkasse absolviert. Ziel ist es, aus dieser Gruppe gute und motivierte Auszubildende zu rekrutieren.
Förderung unternehmerischer Tätigkeit
Als regionales Kreditinstitut ist es unsere Aufgabe, unternehmerische Tätigkeit zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellen wir für Unternehmen und Kommunen in der Region aktuelle Marktinformationen bereit, die diese in der Regel nur mit hohem Aufwand selbst generieren könnten. Der Branchendienst der Sparkassen-Finanzgruppe liefert wichtige Kerndaten und Analysen zu 70 Branchen in Deutschland. Diese Informationen stellen wir unseren Kundinnen und Kunden im Rahmen der ganzheitlichen Beratung zur Verfügung. Auch die Qualifikation von Unternehmern fördern wir mit gezielten Angeboten. Dabei nutzen wir die Stärke unserer Partner in der Sparkassen-Finanzgruppe. Die erfolgreiche Übergabe des Unternehmens an einen Nachfolger ist für die Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen möchten, eine herausfordernde Aufgabe. Die Fortführung der Geschäftstätigkeit und die Sicherung der Arbeitsplätze sind dabei wichtige Aspekte. Wir begleiten mit unseren Partnern und unserem Netzwerk den Nachfolgeprozess und bieten Hilfe bei der Suche eines Nachfolgers. Damit leisten wir einen Beitrag für die wirtschaftliche Stabilität unserer Region und übernehmen lokal arbeitsmarkt- und strukturpolitische Verantwortung.
I3 | Wirtschafts- und Strukturförderung |
---|
I3 | Wirtschafts- und Strukturförderungsprojekte der Sparkasse | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen |
---|---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt | 73 | 182.000 | n. e. |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Tourismusförderung: Fahr zur Aar / Gelbachtal | |
Ideen für unsere Heimat: Wettbewerb im Rhein-Lahn-Kreis | |
Tourismus- und Kulturverein Schmitten: Veranstaltung Schmitten bewegt und Weihnachtsmarkt 2019 | |
Heimatverein Hochstein 2014 e.V.: Renovierung Toilettenanlage und Küche der Freizeitanlage Hochstein | |
Heimatverein Langenseifen 1990 e.V.: 750 Jahre Langenseifen und Anschaffung einheitlicher Poloshirts mit Wappen und Logo |
I3 | Förderung unternehmerischer Tätigkeit | |||
---|---|---|---|---|
Angebot/Maßnahme | Anzahl | Nutzer*innen | Themen/Inhalte | |
StartUp Campus (gemeinsam mit der Hochschule Fresenius) | 1 | Veranstaltungsreihe zur Förderung und Unterstützung von Gründerinnen und Gründern in Wiesbaden und der Rhein-Main-Region | ||
Kooperationspartner beim „StartUp-Booster“ | 1 | Förderprogramm für Gründerinnen und Gründer aus digitaler Wirtschaft, Medien und E-Commerce | ||
Hessischer Gründerpreis | 1 | Unterstützung von Gründerinnen und Gründern bei der Bewerbung; 2019 ist „Private Wiesbadener Berufsfachschule für Kosmetik mit staatlicher Anerkennung Wienzek“ Preisträger in der Kategorie »Zukunftsfähige Nachfolge« | ||
Unternehmerzirkel für Gewerbekunden und Steuerberater | 2 | 50 | Leasing | |
5 | 50 |
Förderung von Demografieprojekten
In vielen Städten, vor allem aber im ländlichen Raum, stellen Abwanderung, schrumpfende Einwohnerzahlen und die Verschiebung der Alterspyramide die regionalen Akteure vor große Herausforderungen. Kommunen und Unternehmen, aber auch viele Bildungsträger, soziale Einrichtungen und kulturelle Institutionen müssen sich auf neue Anforderungen und veränderte strukturelle Bedarfe einstellen, um die heutige Lebensqualität zu erhalten oder sogar auszubauen. Als Sparkasse setzen wir uns engagiert und in Zusammenarbeit mit allen regionalen Partnern und Vertretern der Zivilgesellschaft dafür ein, neue, kreative Lösungen zu entwickeln, mit denen wir Arbeiten, Lernen, Leben und Altern in unserer Region neu gestalten und ein neues Miteinander etablieren können
Darüber hinaus unterstützt die Sparkasse weitere Projekte und Initiativen, die sich um Lösungsansätze zur Bewältigung des demografischen Wandels kümmern:
- Im Rahmen von „Limburg engagiert sich“ beteiligten sich Beschäftigte der Naspa an der Instandsetzung und Verschönerung des Dementengartens des Seniorenheims Wichernstift in Limburg.
- Bei der Initiative „WiesPaten“ bringen wir uns aktiv durch die Übernahme einer Patenschaft ein. Bei „WiesPaten“ werden Schülerinnen und Schüler in kleinen Lerngruppen gezielt darin unterstützt, ihre schulische Laufbahn erfolgreich zu meistern. Chancengleichheit und Persönlichkeitsentwicklung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen werden gefördert und Einblicke zum Thema Berufsorientierung gegeben.
- Über die Stiftung wurden die Instandsetzung der Küche und des Mobiliars der Jugend- und Seniorenbegegnungsstätte „Kaffeekanne“ in Nassau gefördert.
- In Nastätten haben Mitglieder des Fördervereins Inner Wheel zusammen mit den Heimbewohnern Sommerblumen rund um das Seniorenheim gepflanzt. Auch diese gemeinsame Aktion wurde von der Stiftung finanziell unterstützt.
- Die Arbeitsgemeinschaft Integrativer Mehrgenerationenspielplatz Wingsbach-Dorfmitte hat die Stiftung bei der Umgestaltung eines Spielplatzes in einen integrativen Mehrgenerationenspielplatz unterstützt.
I4 | Förderung von Demografieprojekten |
---|
2019 | Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
I4 | Förderprojekte der Sparkasse | Anzahl | Fördervolumen in € | Anzahl | Fördervolumen in € |
Geförderte Projekte insgesamt | 4 | n. e. | 5 | k. A. |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Unterstützung bei der Instandsetzung des Dementengartens im Seniorenheim Wichernstift, Limburg | |
Initiative „WiesPaten“: Übernahme einer Patenschaft für eine Lerngruppe | |
Instandhaltungsmaßnahmen für die Jugend- und Seniorenbegegnungsstätte Kaffeekanne in Nassau | |
Vereinsmitglieder pflanzen mit Senioren Sommerblumen im Seniorenheim in Nastätten | |
Umgestaltung eines Spielplatzes in einen integrativen Mehrgenerationenspielplatz Wingsbach-Dorfmitte |