Kultur und Sport
It’s Tea Time: „Festeaval“ in der Naspa
Die Teekanne mag für manche Menschen ein Gebrauchsgegenstand sein, für andere ist sie ein Symbol für Entspannung, Kontemplation und Nachdenken oder für geselliges Miteinander. Tee zu trinken, galt einstmals als Inbegriff von Zivilisiertheit und Kultiviertheit; und Teeblätter waren ebenso wie die Gefäße und Services, in denen er kredenzt wurde, kostbare und wertvolle Waren, die sogar mit Gold aufgewogen wurden.
Die ganze Vielfalt an möglichen Bedeutungen und Interpretationen, die so ein vermeintlich alltägliches Objekt wie die Teekanne aufweisen kann, zeigte sich bei der Ausstellung „Festeaval“, die im August 2019 im Stammhaus der Naspa zu sehen war. Unter dem Motto „Teekann(en) Kunst“ präsentierten acht internationale Künstlerinnen und Künstler wunderschöne, skurrile, exaltierte und verrückte Teekannen. Ein künstlerisches Motiv, das zudem einen ganz besonderen, regionalen Bezug aufweist, ist die Arbeit mit Ton und Keramik. Dies hat im Naspa-Geschäftsgebiet eine lange Tradition – im „Kannenbäckerland“ zwischen Wirges und Vallendar ist sie sogar namensgebend.
Die Ausstellung fügt sich ein in die Unternehmensgeschichte der Naspa, in der die Förderung von Kunst und Kultur in der Region tief verankert ist. Dazu gehören die hauseigenen Sammlungen, die neben zeitgenössischer Kunst und historischen Grafiken auch Keramik und Geldscheine umfassen. Zahlreiche Objekte der Sammlung sind im Stammhaus dauerhaft oder in temporären Ausstellungen zu sehen.
Belcanto vor dem Dom: Große Operngala in Limburg
Einmal im Jahr wird Limburg zum Anziehungspunkt für Fans der Oper und des klassischen Gesangs. Alljährlich im Sommer findet auf dem Platz vor dem Dom eine große Operngala statt. Auch im Sommer 2019 gelang es wieder, ein erstklassiges Programm und hervorragende internationale Künstler zu verpflichten. Geboten wurde eine italienische Operngala, unter anderem mit den Höhepunkten aus Giuseppe Verdis „Aida“. Zu den Solisten gehörten die mexikanische Sopranistin Yamel Domort und der italienische Tenor Massimo Sirigu.
Rund 700 Zuschauerinnen und Zuschauer waren begeistert von den hochklassigen musikalischen Darbietungen und der besonderen Atmosphäre dieser Gala. Sie ist mithin ein lebendiger Beleg dafür, wie sich ein städtischer Raum als Forum für lebendige Kunst- und Kulturerlebnisse gestalten lässt. Unterstützt wurde das Konzertereignis von der Naspa, die Exklusivsponsor der Operngala ist.
Förderung regionaler Kulturangebote
Als gemeinwohlorientiertes Kreditinstitut setzen wir uns engagiert und mit erheblichen finanziellen Ressourcen dafür ein, dass allen Bürgerinnen und Bürgern in der Region ein vielfältiges kulturelles Angebot sowie ein breites Freizeitangebot offenstehen. So fördern und unterstützen wir regelmäßig regionale Kulturangebote wie „Opera Classica“, „Improtheater auf dem Neroberg“, eine Vielzahl von Museen im Geschäftsgebiet sowie Kulturangebote örtlicher Vereine und Initiativen. Allein im Berichtsjahr stellten wir 721.000 Euro für die Realisierung neuer Ideen und Projekte oder die Fortführung bewährter Angebote zur Verfügung. Dieses Engagement belebt das regionale Kulturleben, steigert die Lebensqualität vor Ort und zieht viele Besucher in die Region.
I9 | Förderung regionaler Kulturangebote |
---|
2019 | Vorjahr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I9 | Förderprojekte der Sparkasse | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen |
Geförderte Projekte insgesamt | 168 | 383.000 | 215 | 446.200 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
„Opera Classica“ - Operngala in Limburg | |
Improtheater Sommer Wiesbaden | |
Zuschuss zur Kulturarbeit des KulturRing Bad Marienberg e.V. | |
Unterstützung der Vereinsarbeit von Stanza e V. - Verein zur Förderung Kultureller Bildung / Frankfurt | |
19. Türkisches Filmfestival Frankfurt vom 27.10. bis 01.11.2019 / Transfer zwischen den Kulturen e.V. |
2019 | Vorjahr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I9 | Förderprojekte der Kulturstiftung der Sparkasse | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen |
Geförderte Projekte insgesamt | 174 | 338.000 | 203 | 346.600 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Workshops im Rahmen des Musikfestivals „Seidenstraße meets Bäderstraße“ Internationale Opernakademie L´Opera Piccola e. V. | |
9. Eppsteiner Klavierfest 2019 der Ev. Talkirchengemeinde Eppstein | |
GEWALTige 20 Jahre – Workshop, Festival und Festakt im Rahmen von Weltsprache Theater in Frankfurt | |
Tanzmusikprojekt „Erzulie lässt Revue passieren“ / Frankfurt | |
Wallauer Fachwerk Kulturkreis e.V.: Offene Höfe und Kunst |
Sportförderung
Für Jugendliche, Familien mit Kindern und auch für ältere Menschen ist der Sport ein wichtiger Teil des sozialen Lebens und der Integration von Bürgern vor Ort. Deshalb ist es uns als Sparkasse ein Anliegen, in der Region ein breites Angebot zu sportlichen Aktivitäten für Menschen aller Altersgruppen sicherzustellen. Aus diesem Grund engagiert sich die Sparkasse für den Breitensport in der Region. Viele dieser Vereine werden von der Sparkasse gefördert. Außerdem unterstützen wir Programme und Initiativen für mehr Bewegung, beispielsweise die Abnahme des Sportabzeichens im Rhein-Lahn-Kreis, da Sparkassen auch offizieller Partner des Deutschen Sportabzeichens sind.
Jeder Mensch braucht Vorbilder im Sport, die gesellschaftliche Werte wie Fairplay, Miteinander, Toleranz und Leistung vorleben. Als Sparkasse unterstützen wir daher auch den Spitzensport in der Region, beispielsweise den Volleyballclub Wiesbaden oder den Tischtennis Club Zugbrücke Grenzau. Mit verschiedenen Maßnahmen haben wir uns auch für mehr Inklusion im Sport eingesetzt. Insgesamt haben die Sparkasse und ihre Sportstiftung 2019 Fördermittel in Höhe von 596.000 Euro für den regionalen Sport zur Verfügung gestellt.
I10 | Förderung regionaler Sportangebote |
---|
2019 | Vorjahr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I10 | Förderprojekte der Sparkasse | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen |
Geförderte Projekte insgesamt | 129 | 308.000 | 119 | 293.800 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
„Eroica Germania“ - Ausfahrt mit historischen Rennrädern | |
Förderung des Deutschen Sportabzeichens im Rhein-Lahn-Kreis | |
Förderverein der Edith-Stein-Schule im Antoniushaus - Private Berufliche Schulen für Menschen mit Körperbehinderung e.V., Hochheim: Teilnahme am 24-Stunden-Lauf in Hochheim | |
TuS Katzenelnbogen-Klingelbach 1896/1946 e.V.: Teilnahme der Showtanzgruppe Energetic an der Weltgymnaestrada 2019 in Dornbirn | |
VFT - Verein zur Förderung des Triathlonsports/Frankfurt: Unterstützung Kindertriathlon, Anschaffung Teilnehmer-Shirts, Medaillen, Preise |
2019 | Vorjahr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I10 | Förderprojekte der Sportstiftung der Sparkasse | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer*innen |
Geförderte Projekte insgesamt | 113 | 288.000 | 94 | 161.700 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Ankauf einer wettkampfgerechten Judomatte durch die Sportfreunde Montabaur Aktiv e. V. | |
Anschaffung neuer Gymnastikmatten inkl. Zubehör durch die Turngemeinde Weilbach 1886 e. V. | |
Anschaffung Ruderboot und Ergometer durch den Ruderverein Eltville 1919 e. V. | |
Sanierung der 3 Kunstrasentennisplätze des MTHC Eddersheim 1981 e.V. | |
Neubau einer Toilettenanlage im Schützenhaus des Schützenvereins Tell e.V. 1927 Hundsangen |