Bericht an die Gesellschaft

Ehrenamt und Beteiligung - Naspa 2019 - Bericht an die Gesellschaft

Ehrenamt und Beteiligung

15 Jahre „Wiesbaden Engagiert!“

Miteinander für eine bessere Zukunft: Das Leuchtturmprojekt „Wiesbaden Engagiert!“ bringt alljährlich im Rahmen einer Aktionswoche Unternehmen und soziale Organisationen in Kontakt mit dem Ziel, gemeinsam gemeinnützige Projekte zu starten. Das Besondere dabei ist, dass die Unternehmen in erster Linie kein Geld spenden, sondern einen ganzen Tag tatkräftige Mitwirkung – sprich viele helfende Hände aus der Belegschaft sowie Material, Logistik und weitere organisatorische Unterstützung.

Diese besondere Art der Unterstützung hat gleich mehrfach einen positiven Effekt. Sich gemeinsam für ein sinnvolles Projekt einzusetzen erweitert den eigenen Horizont, macht Spaß und stärkt den Teamgeist. Außerdem können engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigene Projekte oder Projektideen einbringen, an der Koordination von Einsätzen mitwirken und so die Identifikation mit ihrem Arbeitgeber stärken.

„Wiesbaden Engagiert!“ wurde bereits vor 15 Jahren von der Stadt Wiesbaden ins Leben gerufen. Seither hat das städtische Amt für soziale Arbeit eine ganze Reihe von Maßnahmen entwickelt, bei denen sich Unternehmen mit ihren vielfältigen Ressourcen einbringen und engagieren können. Das kleine Jubiläum bot im vergangenen Jahr Anlass für eine besondere Feierstunde und für eine Fachkonferenz zum Thema „Unternehmenskooperationen für sozialen Zusammenhalt“, die im November 2019 stattfand.

Von Anfang an war die Nassauische Sparkasse an „Wiesbaden Engagiert!“ beteiligt. Zum einen unterstützt sie die Aktionswoche als Hauptsponsor. Zum anderen ist sie jedes Jahr mit eigenen Teams bei ausgewählten Projekten vor Ort. Im vergangenen Jahr packten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende der Naspa bei insgesamt acht Projekten ganz handfest mit an. So wurden mit Hammer und Nagel, Pinsel und Farbe etwa fünf Klassenzimmer und Bibliotheksräume an der Oranienschule und der Peter-Rosegger-Schule verschönert, ein kindgerechtes Ambiente in der Städtischen Kita Wolfsfeld eingerichtet, das große Holz-Kletterschiff auf dem Gelände der ASB-Schülerbetreuung Bierstadt neu imprägniert und gestrichen, außerdem das Hühnergehege des Tiergartens Mainz-Kastel neu gestaltet.

„Aktion Ehrensache“: Engagiert in Rheingau und Taunus

Auch im Rheingau-Taunus-Kreis zeigen regionale Unternehmen ganz besonderes Engagement. Hier gibt es einmal im Jahr die „Aktion Ehrensache“, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen ganzen Tag lang aktiv an lokalen Projekten und Initiativen mitwirken. Initiatoren des Aktionstages sind die IHK Wiesbaden und die Handwerkskammer Wiesbaden, die Nassauische Sparkasse ist als Sponsor beteiligt. Und natürlich sind auch bei der „Aktion Ehrensache“ viele Beschäftigte der Naspa tatkräftig mit dabei. Im vergangenen Jahr unterstützten sie zum Beispiel das BeneVit-Haus, eine Einrichtung für ältere, erkrankte und betreuungsbedürftige Menschen in Oestrich-Winkel, mit einer Garten- und Pflanzaktion. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses wurden eine Kräuterspirale und ein Hochbeet neu bepflanzt sowie ein Insektenhotel gebaut.

Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitenden

Die „33-Cent-Hilfe“ ist eine Spendenaktion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naspa. Durch das monatliche Einbehalten von 33 Cent vom Gehalt werden hilfsbedürftige Menschen in unserem Geschäftsgebiet unterstützt. Zur Zeit nehmen insgesamt 755 aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Rentnerinnen und Rentner der Naspa teil. 2019 konnten 8.200 Euro für Menschen zur Verfügung gestellt werden, die unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind.

Mit der Aktion 50*500 unterstützt und fördert die Naspa das vielfältige ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 50 ehrenamtlich tätige Beschäftigte erhalten jeweils 500 Euro für ihren Verein.

Seit Jahren unterstützt die Naspa die Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“, das Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wiesbaden, finanziell und durch die Freistellung von Beschäftigten als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. 2019 hat die Naspa 106 Beschäftigte dafür freigestellt. Auch der Aktionstag „Limburg engagiert sich“ und der „Aktionstag Ehrensache“ im Rheingau-Taunus-Kreis wurden unterstützt.

Förderung von Bürgerengagement

Unsere Gesellschaft braucht bürgerschaftliches Engagement. Dort, wo kommunale Institutionen nicht ausreichend wirken können, sind Menschen und Wirtschaft gefordert, eigene Ideen und Lösungen zu entwickeln und diese in die Tat umzusetzen. Die Naspa engagiert sich seit jeher für das Ehrenamt mit Zeit, aber auch durch die Förderung von konkreten Projekten. Dazu gehörte 2019 weiterhin die Ehrenamtskarte der  Landesregierung bzw. des Jugendrings für alle Personen, die sich ehrenamtlich oder in besonderer Weise für die Gesellschaft engagieren oder in der Jugendarbeit tätig sind. Mit dieser Karte erhalten die Inhaberinnen und Inhaber besondere Vergünstigungen bei allen Sponsoren dieser Aktion. Die Karte wird durch die jeweilige Heimatstadt- bzw. Landkreisverwaltung oder die zuständige Landeszentralstelle ausgestellt und ist bis zu drei Jahre gültig. Die Naspa führte 2019 insgesamt 500 kostenlose Girokonten für Ehrenamtskarteninhaber.

Wir beteiligen uns aktiv in verschiedenen Netzwerken wie z. B. dem Bündnis für Familie, um soziale Projekte mit unserer Arbeitskraft zu unterstützen. In der AG Ferienbetreuung setzen wir uns ein, um gute Angebote für unsere Beschäftigten gemeinsam mit anderen Unternehmen bzw. Behörden und den Anbietenden zu verwirklichen. Diese Angebote machen wir auch der Öffentlichkeit zugänglich (z. B. im Ferienkalender).

Zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege organisieren und finanzieren wir im Bündnis für Familie Wiesbaden gemeinsam mit anderen Unternehmen jährlich in zwei Modulreihen im Frühjahr und Herbst das Kompetenztraining Pflege.

In Kooperation mit dem Biberbau e. V. nehmen wir aktiv mit einem Stand am Weltkindertagsfest der Landeshauptstadt Wiesbaden teil.

Die Aktion „One Billion Rising - Streik-Tanz gegen Gewalt an Frauen“ haben wir im Organisationsteam und bei der praktischen Durchführung unterstützt. 

Für unser soziales Engagement haben wir bereits zum achten Mal in Folge die Goldene Lilie der Stadt Wiesbaden erhalten.

I5 Förderung von Ehrenamt und Beteiligung
  2019 Vorjahr
I5 Förderprojekte der Sparkasse Anzahl Fördervolumen in € Anzahl Fördervolumen in €
Geförderte Projekte insgesamt n. e. n. e. n. e. n. e.
Beispielhafte Aktivitäten:
50 x 500: Spenden für die Vereine ehrenamtlich tätiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wiesbaden engagiert!, Aktionstag Ehrensache (RTK), Limburg engagiert sich
WiesPaten
Beteiligung am Netzwerk Lokale Bündnisse für Familien Wiesbaden, RTK, Limburg, Westerwald
500 kostenlose Girokonten für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte
I5 Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitenden Anzahl Fördervolumen in €
Ehrenamtlich engagierte Beschäftigte insgesamt n. e. k. A.
Tage ehrenamtlicher Arbeit von Beschäftigten der Sparkasse gesamt
Freistellungen für soziale Arbeit (z. B. für Corporate Volunteering) in Personentagen gesamt
Matched Giving gesamt
Davon:
Spenden der Beschäftigten der Sparkasse
Spenden der Sparkasse n. e.
Weitere Projekte/Aktivitäten:
AG Ferienbetreuung, AG Runde Tische - Familienbewusste Personalpolitik
AK Kompetenztraining Pflege incl. Pflege-Guide
Beteiligung am Weltkindertagsfest, Weihnachtswunschbaum