Bericht an die Gesellschaft

Umweltbelange - Naspa 2017 - Bericht an die Gesellschaft
© gruizza, www.istockphoto.com

Umweltbelange

Klimaverträglicher wirtschaften

Die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks hilft, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Als Sparkasse engagieren wir uns auf vielfältige Weise für den Klimaschutz sowie den Schutz von Natur und Artenvielfalt in der Region. Dazu unterstützen wir die Initiativen von Kommunen, Landkreisen und Zivilgesellschaft in unserem Geschäftsgebiet.

Die Naspa ist ein ökologisch verantwortlich handelndes Unternehmen. Wir schonen Ressourcen und engagieren uns für Klimaschutz und Umwelt. Wir halten nicht unseren eigenen Vorteil, sondern den nachhaltigen Nutzen für die Menschen in unserer Region für maßgeblich. Die Umweltleitlinien der Naspa schaffen den Rahmen für umweltgerechtes Handeln auf allen Ebenen des Unternehmens.

Bewertung von Risiken im Bereich Umweltbelange

Die Naspa betrachtet Umweltrisiken im Wesentlichen an folgenden Stellen: im Rahmen der generellen Beurteilung und Bewertung von operationellen Risiken unter dem Punkt „Externe Einflüsse“ bei „Naturgewalten/Unfälle“, als Indikator, um Auswirkungen auf die Ertrags- und Risikosituation der Sparkasse systematisch und strukturiert zu bewerten sowie als Parameter zur Einschätzung und Bewertung der Bonität von Kreditnehmern bzw. Sicherheiten.

Umweltziele und Maßnahmen

Umweltziele

Die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks hilft, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Als Sparkasse engagieren wir uns auf vielfältige Weise für den Klimaschutz sowie den Schutz von Natur und Artenvielfalt in der Region. Dazu unterstützen wir die Initiativen von Kommunen, Landkreisen und Zivilgesellschaft in unserem Geschäftsgebiet.

Unseren ökologischen Fußabdruck wollen wir langfristig verkleinern und unsere Verbesserungen in diesem Bereich konsequent durch Kennzahlen im Rahmen von Ökoprofit belegen.

In den vergangenen sechs Jahren haben wir über 2.125 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart, unter anderem durch Umstellung auf Ökostrom, die Installation einer Photovoltaikanlage in unserem Servicezentrum in Wiesbaden-Biebrich, die Modernisierung des Fuhrparks, die Kompensation der durch unsere Gremiensitzungen entstehenden Treibhausgase und einen CO2-neutralen Briefversand. So haben wir im Berichtsjahr 25 Tonnen Treibhausgase (2016: 74 Tonnen) kompensiert oder vermieden. Unsere Anstrengungen gelten auch in den kommenden Jahren dem Klimaschutz.

Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung

Die Naspa ist aktiver Partner im „Ökoprofit“-Klub, dem „Ökologischen Projekt für integrierte Umwelttechnik“. Mit Ökoprofit fördert die Landeshauptstadt Wiesbaden die ökologische Optimierung von Unternehmen. Das Beratungsprogramm soll Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen verbessern und zu Kostensenkungen im Betrieb beitragen. Das Kooperationsprojekt zwischen Stadt und Wirtschaft ist zugleich ein lokales Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften.

Engagiert bei Ökoprofit und im Energieeffizienz-Netzwerk „Ökoprofit Klub Wiesbaden 2015-2017“
Die Naspa beteiligt sich seit 2012 an Ökoprofit und engagiert sich im Ökoprofit-Klub, einem Netzwerk ausgezeichneter Ökoprofit-Betriebe, die gemeinsam ihre Umweltprogramme weiterentwickeln und einen intensiven Erfahrungsaustausch etabliert haben. Im vergangenen Jahr wurden wir bereits zum vierten Mal als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Die Naspa ist außerdem Teil des Energieeffizienz-Netzwerks „Ökoprofit Klub Wiesbaden 2015-2017“ im Rahmen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke von Bundesregierung und Wirtschaft. Die Initiative ist Bestandteil des „Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE)“. Mit ihrer Teilnahme leistet die Naspa einen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland.

H6 Umweltbericht Gesamt Pro Beschäftigtem (FTE)
Input
Wasser in m³ 20.372 13,85
Papierverbrauch in t 132,807* 0,09
Dienstreisen insgesamt (PKW, öffentliche Verkehrsmittel, Flüge) in km 1.840.382** 1251,11
Gebäudeenergie:
Stromverbrauch in kWh 6.418.008 4363,02
Fossile Brennstoffe in kWh 11.909.530 8096,21
Fernwärme etc. in kWh ***
Output
Abfall in t 121**** 0,08

Umweltbelange-Atmosfair Zertifikat

haltung-umweltleitlinien

Handlungsprogramm zur Verbesserung der Umweltleistung

Unser Handlungsprogramm im Bereich Umwelt

Unsere Überlegungen gelten auch in den kommenden Jahren dem Klimaschutz. Im Jahr 2017 haben wir weitere Anstrengungen unternommen, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren. So haben wir in unserem Servicezentrum in Wiesbaden-Biebrich eine der Kälteanlagen ersetzt und deren Leistung dabei von 100 kW auf 25 kW reduziert; den Händlerbereich haben wir gleichzeitig von Kälteleistungen abgeschaltet. Im Zuge der Sanierung des Parkhauses haben wir die Beleuchtung auf LED umgestellt und eine Lichtsteuerung eingebaut. Insgesamt sparen wir durch diese Maßnahmen rund 108.000 Kilowattstunden Strom. Über dem Glasdach unseres Wiesbadener Stammhauses errichten wir ein Membrandach mit Fotovoltaik-Feldern zur Stromerzeugung. Die Normalpapier-Auszüge in unseren Kontoauszugsdruckern haben wir durch Thermokontoauszugspapier ersetzt. Um die Abfallentsorgung zu optimieren ist geplant, in 2018 ein Müllkonzept zu erstellen.

Ziel Umsetzungsmaßnahme Zeitraum Status
Reduzierung Stromverbrauch Ersatz Kälteanlage: Umstellung von 2 x 50 kW Kälteleistung auf 1 x 25 kW 2017 abgeschlossen
Reduzierung Stromverbrauch Beleuchtung Parkhaus: Umstellung auf LED und Einbau einer Lichtsteuerung 2017 abgeschlossen
Reduzierung Stromverbrauch Abschaltung des Händlerbereichs im Rahmen des Umbaus der Kälteanlage 2017 abgeschlossen
Umweltfreundliche Beschaffung Ersatz Normalpapier-Auszüge durch Thermokontoauszüge 2016-2017 abgeschlossen
Optimierung Abfallentsorgung Erstellung eines Müllkonzepts 2018 in Vorbereitung