
Konzepte und Due Diligence
Nachhaltigkeitsstrategie der Naspa
Nachhaltig sein bedeutet für die Naspa vor allem, langfristig zu denken und umsichtig im Interesse der Menschen zu handeln.
Aus unserer besonderen, dem Gemeinwohl verpflichteten unternehmerischen Haltung heraus leisten wir mit unserer Geschäftspolitik, unseren Produkten und unseren gesellschaftlichen Initiativen einen substanziellen Beitrag zu nachhaltigem Wachstum, Lebensqualität und zur Zukunftsentwicklung in der Region.
Chancen und Risiken nachhaltigen Wirtschaftens
Um den Klimawandel zu verlangsamen, den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und bessere Lösungen für die weltweit damit einhergehenden sozialen Fragen zu entwickeln, braucht es Innovationen, Investitionen und mehr Kapital als aus öffentlichen Mitteln bereitgestellt werden kann. Finanzinstitute stehen zunehmend als Transmissionsriemen im Fokus, um die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und das Erreichen der vertraglich eingegangenen Klimaziele zu ermöglichen (Pariser Klimaabkommen, Agenda 2030).
Entsprechende Regulatorik zum Kerngeschäft ist auf Ebene von EU und Bundesregierung in Arbeit. Auch im deutschen Finanzmarkt haben sich 2017 verschiedene Initiativen für ein nachhaltiges Finanzsystem gegründet, wie zum Beispiel der von der Deutschen Börse mitbegründete „Hub für Sustainable Finance“ in Frankfurt.
Nachhaltigkeits- und Klimarisiken geraten mit Blick auf Finanzmarktstabilität zunehmend in den Fokus. Die Bundesbank adressierte im Oktober 2017 erstmals Klimarisiken im Kreditgeschäft als Thema für die Bankenaufsicht. Dazu zählen physische Risiken durch Wetterextreme, Risiken aus dem Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft, das Risiko kohlenstoffintensiver Fehlinvestitionen sowie die Schmälerung von Unternehmenswerten durch verlorene Vermögenswerte.
Gleichzeitig bieten sich aus dem Transformationsprozess auch Chancen durch neue Produkte und Dienstleistungen. So forderte die „EU High-Level Expert Group on Sustainable Finance“ 2017 die Stärkung des Markts für grüne Anleihen und eine verstärkte Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten durch Unternehmen und Finanzinstitute.
Die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung stellt für die Naspa in einem durch hohen Wettbewerb, anhaltende Niedrigzinsen, steigende Regulatorik und beschleunigten technologischen Wandel geprägten Umfeld eine zusätzliche Belastung dar.
Verankerung von Nachhaltigkeit
Bekenntnis zu Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Zukünftige Generationen sollen überall dieselben Chancen auf ein gutes Leben haben. Nachhaltige Entwicklung bedeutet daher für die Naspa ganz konkret, sich für die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks und die Steigerung der Lebensqualität einzusetzen. Wir bekennen uns zu diesem Prinzip und haben es in unserer Geschäftsstrategie verankert. Unsere Leistungen für nachhaltige Entwicklung wollen wir konsequent ausbauen und dies durch entsprechende Kennzahlen dokumentieren.
Personelle Verantwortung für Nachhaltigkeit
Auf Vorstandsebene liegt die Steuerungsverantwortung für das Thema beim Vorstandsvorsitzenden. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte ist für die koordinierte Umsetzung von Nachhaltigkeit verantwortlich und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden. 2017 wurde eine Funktion Sonderaufgaben Nachhaltigkeit ausgebracht, die die Nachhaltigkeitsbeauftragte unterstützt. Die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen erfolgt in einem interdisziplinär besetzten Kernteam, das einmal pro Monat tagt. Über den Sachstand im Bereich Nachhaltigkeit wird der Gesamtvorstand zwei- bis dreimal pro Jahr im Rahmen einer regulären Sitzung unterrichtet. Der Verwaltungsrat wird einmal jährlich in einer seiner turnusmäßigen Sitzungen über die Entwicklungen informiert und in die Diskussion einbezogen.
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeit ist in der Geschäftsstrategie der Naspa verankert. Als ein dem gemeinen Nutzen dienendes Wirtschaftsunternehmen achtet die Naspa im Sinne einer Compliance-Kultur über die rechtlichen Regelungen und Vorgaben hinaus auch die internen Vorgaben und Werte und handelt rechtmäßig, ethisch und verantwortungsvoll. Im Besonderen will die Naspa ihre Reputation und ihren nachhaltigen geschäftlichen Erfolg vor Schaden bewahren. Sie wahrt die Menschenrechte, verfolgt den Grundsatz der Chancengleichheit, achtet die Arbeitnehmerrechte und hütet die Umwelt sorgsam. Die Naspa verhindert Korruption, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige strafbare Handlungen. Darüber hinaus beachtet sie die rechtlichen Regelungen und Vorgaben zum Datenschutz sowie zum Verbraucherschutz und beachtet die Finanzsanktions- und Embargo-Vorschriften. Die Naspa achtet im Umgang mit ihren Kundinnen und Kunden auf eine vertrauensvolle Beziehung und kundenorientierte Beratung, vermeidet Interessenkonflikte und wahrt die Vertraulichkeit.
Die strategischen und operativen Maßnahmen setzen die gültigen und für die Naspa relevanten nationalen als auch internationalen rechtlichen Regelungen und Vorgaben um, mit dem Ziel, hieraus resultierende wesentliche Risiken für die Naspa auf ein angemessenes Maß zu reduzieren oder zu vermeiden. Um der Erfüllung des § 2 Abs. 1 SparkG HE besonderen Ausdruck zu verleihen, hat sich die Naspa zu CSR (CSR = Corporate Social Responsibility) selbstverpflichtet. CSR bezeichnet laut Grünbuch der EU die freiwillige Integration sozialer und ökologischer Belange in die Unternehmenstätigkeit und in die Beziehung zu den Stakeholdern. Erweitert man die Schwerpunkte der EU noch um die ökonomischen Interessen, erhält man die drei Säulen der Nachhaltigkeit, wie wir sie verstehen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es geht dabei nicht lediglich um die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, sondern um die freiwillige Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung – und zwar stärker als gesetzlich vorgeschrieben. Die Naspa wird ihre Aktivitäten in allen drei Bereichen fortan stärker koordinieren und kommunizieren und das, was sie in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht tut, weiter ausbauen und noch konsequenter mit Zahlen belegen (Geschäftsstrategie 2018).
Nachhaltigkeitsziele
Als kommunal verankertes Kreditinstitut übernimmt die Naspa an der Schnittstelle von Unternehmen, Verbrauchern und kommunaler Verwaltung eine verantwortliche Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben.
Wir haben dabei konkret messbare Ziele für unser gesellschaftliches Engagement und die Förderung der Region definiert. Messgrößen waren 2017 die Beträge, die die Naspa an Spenden und Sponsoring unmittelbar in die Region gegeben hat.
Über fest etablierte Steuerungsinstrumente überprüfen wir unsere Weiterentwicklung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Qualifikation und Weiterbildung.
Auch zu Diversity und Corporate Governance haben wir Regeln festgeschrieben. Dabei legen wir Wert auf externe Prüfung und Auditierung.
Prozesse
Unser Verständnis von unternehmerischer Verantwortung haben wir in vier „Leitsätzen zur Nachhaltigkeit“ konkretisiert und so einen verbindlichen Rahmen für unsere Nachhaltigkeitspolitik geschaffen.
Die Mobilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns ein wichtiges Anliegen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung in der Naspa. Unser Ziel ist es, eine breite und dauerhafte Beschäftigung mit dem Thema anzuregen und die Eigeninitiative bei der Umsetzung zu stärken. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie werden die Beschäftigten auf allen Ebenen eingebunden. Wir setzen dazu unter anderem auf eine lebendige, regelmäßige Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit: Unter dem Motto „Handeln statt reden – geht doch!“ sorgen die Anstifter Flora, Franka und Fridolin in- und extern für große Aufmerksamkeit.
Nachhaltigkeit ist in die Prozesse und die Organisation der Naspa fest integriert.
Leitsätze zur Nachhaltigkeit
Unsere Leitsätze zur Nachhaltigkeit
- Wir erfüllen unseren öffentlichen Auftrag als wirtschaftlich erfolgreiche Sparkasse.
- Wir machen Finanzwirtschaft verständlich und stellen sie in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft.
- Wir engagieren uns für ressourcenschonendes Wirtschaften und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen.
- Wir machen uns stark für nachhaltigen Wohlstand und bessere Lebensqualität vor Ort.
Die „Leitsätze zur Nachhaltigkeit“ der Nassauischen Sparkasse schaffen einen verbindlichen Rahmen für unser Handeln zum Wohle von Bürgerinnen und Bürgern und Region, für den Austausch mit Anspruchsgruppen und für die Erfüllung unserer Nachhaltigkeitsziele.
Nachhaltigkeitsstandards
Nachhaltigkeitsstandards
Die Naspa hat 2017 ihre Eigenanlagen auf Nachhaltigkeit prüfen lassen. Die Prüfung erfolgte durch die Nachhaltigkeitsratingagentur imug, die den Filter auf Initiative der Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement der DekaBank exklusiv für Sparkassen-Eigenanlagen entwickelt hat. Dieser Nachhaltigkeitsfilter umfasst Ausschlusskriterien zu den Themenfeldern Umwelt, Rüstung, ILO-Kernarbeitsnormen und Korruption. Im Ergebnis entsprechen 100 Prozent des Portfolios der Naspa dem „Sparkassen-Nachhaltigkeitsfilter kompakt“. Im Passivgeschäft sind für einzelne Passivprodukte (nachhaltige Fonds) Nachhaltigkeitskriterien definiert und dokumentiert. Im Aktivgeschäft bestehen wegen des gesetzlichen Versorgungsauftrags keine Ausschlüsse seitens der Naspa. Nähere Informationen zur Betrachtung von Umweltrisiken finden sich im Kapitel „Umweltbelange“ der nichtfinanziellen Erklärung (vgl. S. 13). Die Einbindung von CSR-Aspekten in der Beschaffung erfolgt, spezifische Prozesse sind nicht definiert.
Handlungsprogramm zur Implementierung von Nachhaltigkeit
Unser Handlungsprogramm zur Implementierung von Nachhaltigkeit
Seit 2012 nehmen wir an Ökoprofit teil, einem Umweltberatungsprogramm, das Umwelt- und Klimaschutz auf betrieblicher Ebene verankert. Seit dem erfolgreichen Abschluss des Einsteigerprogramms engagieren wir uns im Ökoprofit-Klub, dem Fortsetzungsprogramm für ausgezeichnete Ökoprofit-Unternehmen. Darüber sind wir auch Mitglied im Energieeffizienz-Netzwerk „Ökoprofit Klub Wiesbaden 2015-2017“. Gemeinsames Ziel von Bundesregierung und Wirtschaft ist die Initiierung und Durchführung von 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken bis Ende 2020. Ein Energieeffizienz-Netzwerk ist ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Erfahrungs- und Ideenaustausch von mindestens fünf Unternehmen über zwei bis drei Jahre zur gemeinsamen Steigerung der Energieeffizienz. Ziel ist, dass die Unternehmen dauerhaft eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz und damit potenziell eine spürbare Senkung der Energiekosten erreichen.
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind vom Rat für Nachhaltige Entwicklung 2012 ins Leben gerufen worden. Sie finden jährlich statt, und zwar zeitgleich mit der von Deutschland, Frankreich und Österreich initiierten Europäischen Nachhaltigkeitswoche. Ihr Ziel ist es, auf das Thema nachhaltige Entwicklung aufmerksam zu machen. Als Mitglied haben wir uns an der Handy-Sammelaktion des Ökoprofit-Klubs beteiligt. Dabei sind 104 ausgemusterte Handys zusammengekommen, die wir der AfB social & green IT zur Wiedervermarktung bzw. zum Recycling übergeben haben.
Die IHK Wiesbaden ist die erste IHK in Deutschland mit einem Ausschuss „Gesellschaftliche Verantwortung“. Seine Ziele: die Beratung der Vollversammlung in allen Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, die Vernetzung der Akteure untereinander sowie mit anderen Netzwerken und die Erhöhung der Wahrnehmung des gesellschaftlichen Engagements des Mittelstands im IHK-Bezirk. Die Naspa arbeitet seit Bestehen des Ausschusses mit.
Ziel | Umsetzungsmaßnahme | Zeitraum | Status |
---|---|---|---|
Einbindung Stakeholder | Durchführung Wesentlichkeitsprüfung | 1. Halbjahr 2018 | in Vorbereitung |
Aufmerksamkeit für nachhaltige Entwicklung | Teilnahme an Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit | 30. Mai - 5. Juni 2017 | abgeschlossen |
Erhöhung betrieblicher Energieeffizienz | Mitarbeit im „Ökoprofit Klub Wiesbaden“ | 2016/2017 | Klub-Runde 2016/2017 abgeschlossen |
Erhöhung betrieblicher Energieeffizienz | Teilnahme am Energieeffizienz-Netzwerk „Ökoprofit Klub Wiesbaden 2015-2017“ | 2015-2017 | abgeschlossen |
Erhöhung Wahrnehmung gesellschaftliches Engagement der Wirtschaft | Mitarbeit im Ausschuss „Gesellschaftliche Verantwortung“ der IHK Wiesbaden | 2014-2019 | fortdauernd |