Bericht an die Gesellschaft

Geschäftsmodell | Naspa 2017

Geschäftsmodell

Der Gesellschaft verpflichtet

Deutschland verändert sich – angesichts von Niedrigzins, demografischem Wandel, Regulierungsanforderungen und einer zunehmenden Digitalisierung muss der wirtschaftliche Wohlstand in unserem Land immer wieder neu erarbeitet werden. Die gerechte Verteilung der Chancen innerhalb unserer Gesellschaft ebenso wie zwischen den Regionen rücken dabei in den Mittelpunkt. Gerade jetzt erwarten die Menschen ihrem Finanzpartner Stabilität und Verlässlichkeit. Diese geschäftspolitischen Aufgaben beantwortet die Naspa einmal mehr mit hohem Engagement und umsichtigen Handeln für die Region.

Seit mehr als 178 Jahren stellt sich die Naspa in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft in ihrem Geschäftsgebiet. Mit ihrer Geschäftspolitik stärkt sie die Teilhabe aller an gesellschaftlichen Entwicklungen und begleitet die Bewältigung von Umbrüchen. Aus dem Leitmotiv der Sparsamkeit heraus ist sie einem ressourcenschonenden und substanzerhaltenden Wirtschaften verpflichtet. Diese besondere unternehmerische Haltung prägt unser geschäftspolitisches Handeln ebenso wie unser gesellschaftliches Engagement.

Geschäftsmodell und Rahmenbedingungen

Die Naspa ist eine dem gemeinen Nutzen dienende Anstalt öffentlichen Rechts. Unser öffentlicher Auftrag ist im Hessischen Sparkassengesetz niedergelegt und prägt unser Geschäftsmodell wie unser Verhalten: Wir setzen auf langfristigen Werterhalt statt auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Wir verfolgen eine risikobewusste, langfristig orientierte Geschäftspolitik, Investitionen fördern wir mit Maß und Weitblick. Die Sicherheit von Einlagen gewährleisten wir, indem wir sie für die Finanzierung lokaler Investitionen von Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern einsetzen. Im Interesse unserer Kundinnen und Kunden refinanzieren wir uns auch bei Förderbanken. Zur Erfüllung unseres Auftrags arbeiten wir rentabel, um so die Eigenständigkeit und damit die Zukunftsfähigkeit der Naspa zu sichern.

Wir verwenden die Einlagen unserer Kundinnen und Kunden für die Vergabe von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen an. Die entsprechenden Nachhaltigkeitsstandards dieser Produkte dokumentieren wir in den jeweiligen Produktinformationen.

Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit

Die Zinsen im Euroraum befinden sich auf historischen Tiefstständen, die teilweise deutlich im negativen Bereich liegen. Dies gilt neben dem Geldmarkt auch für die langfristigen Renditen am Kapitalmarkt. Maßgeblich beeinflusst werden diese durch die sehr expansive Geldpolitik der EZB. Eine Abkehr von dieser Ausrichtung ist derzeit noch ungewiss. Die EZB hat ihre Anleihekäufe bis mindestens September bereits beschlossen, auch wenn das monatliche Kaufvolumen dabei halbiert wurde. Erst nach dem Ende der Netto-Ankäufe will die EZB an eine Änderung der Leitzinsen gehen. Es muss daher von einer längerfristigen Phase der aktuellen Zinssituation ausgegangen werden. Insbesondere wird sich vor dem Hintergrund eines anhaltend niedrigen Zinsniveaus die Zinsspanne weiter verengen, da der Spielraum für marktbedingte Zinsanpassungen im Kundengeschäft nahezu ausgeschöpft ist. Auf der Kundenseite bedeutet dies, dass einerseits kaum Zinserträge zu generieren sind, andererseits Kredite – z.B. für Investitionen in Gebäude – zu günstigen Zinskonditionen aufgenommen werden können.

Beitrag zum Gemeinwesen

Wir leisten verlässlich unseren Beitrag für das Gemeinwohl. Unsere Geschäftstätigkeit sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Gesellschaft und dem Gemeinwohl zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft haben wir 2017 einen Wert von rund 144 Mio. Euro in der Region und für die Region erzeugt und verteilt. Für gesellschaftliche Aufgaben und Anliegen haben wir 2017 über 2,8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

H21 Beitrag zum Gemeinwesen Volumen in €
Ertragsabhängige Steuerzahlungen 32.151.786
Personalaufwand 85.489.257
Spenden, Sponsoring, Zweckerträge 2.818.000
Auftragsvergaben an regionale Unternehmen 24.100.548
Ausschüttungen an Träger 0
Gesamt 144.559.591