Transparenz und Beteiligung
Stärkung von Teilhabe und Zusammenhalt
Die Naspa ist ebenso wie die Mehrzahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest in der Region verwurzelt. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements führen wir einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Kunden und Trägern sowie mit der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen und den Bürgern in der Region.
Wir haben Verfahren geschaffen, mit deren Hilfe wir unser Leistungsangebot unter Einbeziehung unserer Anspruchsgruppen überprüfen. Dazu haben wir im Jahr 2016 unter anderem eine Mitarbeiterbefragung zum Thema CSR und Nachhaltigkeit durchgeführt. Ziel war es, eine breite Beschäftigung mit der Idee der Nachhaltigkeit anzuregen und Eigeninitiative für die Umsetzung zu mobilisieren.
Bewertung von Risiken im Bereich Sozialbelange
Die Naspa ist als öffentlich-rechtliches und regional verankertes Kreditinstitut dem Gemeinwohl verpflichtet. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.
Die Naspa ist Teil der Region und unterstützt eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet. Dazu bringen wir unter anderem unsere Kompetenz und Erfahrung in verschiedene Gremien, Projekte und Netzwerke vor Ort ein. Als Arbeitgeberin fördert die Naspa zudem mit erheblichen personellen und finanziellen Ressourcen das ehrenamtliche Engagement ihrer Beschäftigten, beispielsweise durch Corporate-Volunteering-Aktionen.
Mit der Gründung der Naspa-Stiftung „Initiative und Leistung“ im Jahr 1989 hat die Naspa dauerhaft die Voraussetzung zur Förderung regionaler gesellschaftlicher Initiativen geschaffen. Ziel der Stiftung ist es, möglichst viele Akteure bei der Umsetzung von neuen Ideen zu unterstützen. Sie fördert vor allem Projekte von Vereinen und Institutionen, die sich für Kinder und Jugendliche, Kultur, Kunst, Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Umweltschutz und Gesundheitspflege engagieren.
Angesichts unserer auf das Gemeinwohl ausgerichteten Geschäftsphilosophie, unserer strukturellen Verankerung in der Region und unseres vielschichtigen Engagements für die Region sowie unseres kontinuierlichen Dialogs mit allen Anspruchsgruppen sehen wir keine maßgeblichen Risiken im sozialen Bereich.
Einbindung von Anspruchsgruppen
Kommunikation mit Anspruchsgruppen
Die Naspa ist ebenso wie die Mehrzahl ihrer Beschäftigten in der Region verwurzelt. Als kommunal verankertes Kreditinstitut führen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden, Trägern, der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern in der Region.
Der Austausch mit unseren Anspruchsgruppen ist als festes Element in der Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen verankert. Wir wollen diesen Dialog nutzen, um eine Wesentlichkeitsprüfung bei der Weiterentwicklung unserer Geschäftspolitik, unseres Produktangebots und unserer gesellschaftlichen Initiativen durchzuführen.
Wir haben bereits Verfahren geschaffen, mit deren Hilfe wir unser Angebot unter Einbeziehung unserer Anspruchsgruppen überprüfen. Dazu haben wir in 2017 unter anderem eine Mitarbeiterbefragung zum Stand der digitalen Fitness durchgeführt. Ziel war es, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Naspa im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung der Finanzbranche zu ermitteln. Mit Kundenbefragungen wie einem Qualitäts-Check zur telefonischen Erreichbarkeit, zur Beratungsqualität von Firmen- und Gewerbekunden und zur Kundenzufriedenheit und -bindung von Privatkundinnen und -kunden nach einem Beratungsgespräch stellen wir sicher, dass wir unser Angebot permanent nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden weiterentwickeln.
Die Naspa ist Mitglied im Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT) und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) in Berlin angeschlossen. Der DSGV vertritt die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe und organisiert die Willensbildung innerhalb der Gruppe.
Wir spenden nicht an Parteien und Politiker.
Unsere Anspruchsgruppen
L | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
L | Kundinnen und Kunden |
L | Träger |
L | Geschäftspartner |
L | Lokale Institutionen, Vereine |
L | Bürgerinnen und Bürger |
L | Zivilgesellschaftliche Akteure |
L | Nichtregierungsorganisationen |
H20 | Angesprochene Zielgruppe /Anspruchsgruppe | Anzahl der Dialoge | Art des Dialogs | Anzahl Teilnehmende |
---|---|---|---|---|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 6 | Info-Abend Naspa 4.0, Naspa-App 4.0, Mitarbeiterzeitschrift „Naspa inteam“, Mitarbeiterbefragung „Digitale Fitness“, Ideenmanagement | ||
Kunden | 10 | Kundenbefragungen „NaspaKundenbarometer“, „Telefonische Erreichbarkeit“ und „Firmenkunden-Dialog Finanzcheck“, Naspa-Dialog, Naspa-Impulszirkel Mittelstand, Naspa-Impulszirkel Junior, Steuerberaterforum, Naspa-Forum für Heil- und Freiberufler, Bürogolf | ||
Geschäftspartner | 3 | Sommerabend der Wirtschaft, Wiesbaden wunderbar, Wiesbadener Wirtschaftsdialog | ||
Träger (Verwaltungsrat, kommunalpolitische Entscheider) | 31 | Gremiensitzungen | ||
Breite Öffentlichkeit/Bürger | 5 | Wiesbaden Engagiert!, Limburg Engagiert!, Aktionstag Ehrensache, Aktionstag „Schelmengraben aktiv“, Kurze Nacht der Galerien und Museen | ||
Meinungsbildner | 1 | Pressekonferenz | ||
Lokale Institutionen (Wirtschaft, Kammern, Behörden) | 20 | Mitgliedschaft in den Ausschüssen „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Starter- und Mittelstandsausschuss“ der IHK Wiesbaden, Mitgliedschaft im „Dienstleistungsausschuss“ der IHK Limburg, Mitarbeit im CSR Regio.Net Wiesbaden und im ÖKOPROFIT-Klub Wiesbaden |