Bericht an die Gesellschaft

Kreditversorgung der Region - Naspa 2019 - Bericht an die Gesellschaft

Kreditversorgung der Region

Perspektiven für Nachfolge

Die Naspa ist führender Partner der regionalen Wirtschaft. 2.100 Firmen-, 8.000 Gewerbe- und 11.000 Geschäftskundenverbünde vertrauen auf sie. Das sind bemerkenswerte Zahlen, zumal viele dieser Kundinnen und Kunden schon viele Jahre und Jahrzehnte auf die Beratungskompetenz der Naspa bauen. „Wenn Kundenbeziehungen viele Jahre gut funktionieren, läuft jede Bank Gefahr, sich zu sehr an den langjährigen und bisherigen Entscheidungsträgern zu orientieren“, sagt Naspa-Vorstandsmitglied Bertram Theilacker.

Wer so handelt, übersieht, dass die Nachfolgerinnen oder Nachfolger vielfach bereits früh im Unternehmen mitwirken. Es ist daher wichtig, sie frühzeitig einzubinden, um so früh wie möglich ein vertrauensvolles Verhältnis zu etablieren. „Gerade die regionalen Institute nehmen in der engen Zusammenarbeit mit dem Unternehmer meist eine führende Rolle bei der Organisation der Nachfolge ein“, sagt Theilacker. Ein Wechsel in der Unternehmensführung führt oft dazu, dass die Beziehungen zur Hausbank kritisch überprüft werden. Und selbstverständlich möchten alle Beteiligten das Gefühl haben, mit ihren Interessen ernst genommen und angemessen berücksichtigt zu werden.

Die Nachfolgeplanung ist ein komplexer Prozess, bei dem auch viele andere beteiligte Akteure wie Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Berater koordiniert werden müssen. „Die Nachfolgeplanung bewegt sich in einem weiten Spektrum von Finanzmathematik bis hin zu Psychologie“, so Theilacker.  Nicht selten kommt den Finanzpartnern dabei auch die Aufgabe zu, die Nachfolgeprozesse moderierend zu begleiten. „Familienunternehmen tun sich erfahrungsgemäß oft schwer, eine Nachfolgeplanung frühzeitig einzuleiten“, weiß Theilacker. „Eine rechtzeitige Initiation der Unternehmensübergabe ist im Interesse aller Beteiligten – insbesondere aber der jungen Nachfolgerinnen und Nachfolger.“

Eine systematische und geordnete Übergangsregelung ist auch deshalb wichtig, weil ein Generationenwechsel bei vielen mittelständischen Unternehmen auch weitreichende Veränderungen mit sich bringen kann. Oft sind die alten Inhaber im Vorfeld eines Rückzugs aus der Unternehmensführung zurückhaltend mit Investitionen, weswegen direkt nach dem Wechsel die Investitionen deutlich ansteigen. Eine Nachfolgeplanung kann dazu beitragen, unterschiedliche Interessen auszugleichen und Übergänge ausgewogen zu gestalten. „Neben der Gründung gibt es kaum ein tiefgreifenderes Ereignis im Leben eines Unternehmens als das Management eines Generationenwechsels“, sagt Theilacker.

Die Naspa hat ein systematisches Zielkonzept erarbeitet, damit eine geordnete und sukzessive Nachfolgeregelung rechtzeitig in Gang gesetzt werden kann. Das ermöglicht es, Firmenkunden zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen. Dazu gehört beispielsweise, genau zu analysieren, welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu welchen Themen bei einem Unternehmen einbezogen werden. So können die Zielkunden auf ihre konkrete Situation mit passenden Lösungen angesprochen werden. „Hier zahlt sich die persönliche und regionale Nähe, gepaart mit dem Knowhow der Sparkassen-Finanzgruppe für die Firmenkunden aus und bietet einen deutlichen Mehrwert – für die ältere und für die neue Generation.“

Finanzpartner für Menschen aller Einkommensklassen

Die privaten Kredite umfassten ein Volumen von 4,1 Mrd. Euro, davon entfielen 50,1 Mio. Euro auf Kleinkredite bis 5.000 Euro. Wir sind also nicht nur der Finanzpartner für größere Investitionen wie den Erwerb eines Eigenheims. Auch für kleinere private Ausgaben stellen wir Kredite zu fairen und verlässlichen Konditionen bereit. Unsere Verantwortung bei der Vergabe von Kleinkrediten nehmen wir sehr ernst und beraten unsere Kunden so, dass eine für sie tragfähige Einnahmen- und Ausgabensituation gewährleistet bleibt.

Auch 2019 haben wieder viele Kunden die niedrigen Zinsen genutzt, um sich den Wunsch nach einer eigenen Immobilie zu erfüllen. Insgesamt hat die Naspa Wohnungsbaudarlehen in Höhe von 810 Mio. Euro (Vorjahr: 580 Mio. Euro) zugesagt.

P7 Kreditversorgung der regionalen Bevölkerung
P7 Kredite an Privatpersonen einschl. Kleinkrediten Anzahl Volumen in € Anzahl Volumen in €
Kredite an private Personen n. e. 4.135.728.000 n. e. 3.992.984.000
Davon: Kleinkredite bis 5.000 Euro n. e. 50.088.272 n. e. 46.674.972

Verlässlicher Finanzpartner für kleine und mittlere Unternehmen

Die Naspa ist kompetenter Finanzpartner der kleinen und mittleren Unternehmen sowie auch der Selbstständigen in der Region. Im Berichtsjahr entfielen rd. 4,6 Mrd. Euro auf Unternehmenskredite.

P8 Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft
P8 Kredite an Unternehmen und Selbstständige Anzahl Volumen in € Anzahl Volumen in €
Kredite an Unternehmen und Selbstständige n. e. 4.609.730.000 n. e. 3.936.340.000
Davon: bewilligte Betriebsmittelkredite n. e. n. e.
P8 S-CountryDesk
  Durchgeführte Beratungen Anzahl Themen/Inhalte
Anfragen* 74

*14 Anfragen eigener Kunden und 60 Anfragen, die im Rahmen des Relationship-Managements Spanien zu bearbeiten waren.

Förderung von Innovationen im Mittelstand

Mit Krediten der Programme "ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit" und "Innovationskredit Hessen" werden zukunftsweisende Vorhaben bestehender Unternehmen mit einem günstigen Kreditzins gefördert. 2019 wurden drei Kredite über insgesamt 1,6 Mio. Euro von der Naspa bewilligt.

P8 Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft
2019 Vorjahr
P8 Förderung von Innovationen Anzahl Neuzusagen Volumen in € Anzahl Neuzusagen Volume in €
Förderkredite
KfW – ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit 2 1.300.000 6 3.402.500
Innovationskredit Hessen 70% HF 1 250.000
Gesamt 3 1.550.000 6 3.402.500

Verlässlicher Partner der Kommunen

Die Sparkasse ist als Marktführer im Kommunalkreditgeschäft ein aktiver, verlässlicher und fachlich kompetenter Finanzpartner für die Entwicklung tragfähiger Lösungsmodelle zur Finanzierung von Infrastruktur und von Investitionen in die Daseinsfürsorge. Im Berichtsjahr stellte die Sparkasse Kommunalkredite in Höhe von 537 Mio. Euro zur Verfügung. 

Liquiditätsmanagement für Kommunen:
Die Naspa unterstützt die Kommunen nach Kräften bei allen Aktivitäten und Vorhaben, die eine Rückgewinnung und Stärkung kommunaler Handlungsautonomie zum Ziel haben. Gerade die oftmals strukturell bedingten Haushaltsdefizite erschweren es den Kommunen, ihre vielfältigen Leistungen für die Menschen zu erbringen. Als verlässlicher Finanzpartner unterstützt die Sparkasse ihre kommunalen Kunden mit differenzierten Instrumentarien bei der Optimierung der Liquidität durch die Bereitstellung von Kassenkrediten oder der Steuerung der kurzfristigen Anlage der freien Gelder.

P10 Kredite für kommunale Infrastruktur
P10 Kredite für kommunale Infrastruktur und Daseinsvorsorge Anzahl Volumen in € Anzahl Volumen in €
Kassenkredite 44 40.800.000 38 54.852.000
Kommunaldarlehen 421 556.900.000 180 533.024.298