Geschäftsgebiet
Klima im Wandel
Der Klimawandel gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Auch in unserer Region hat sich im vergangenen Jahr deutlich gezeigt, dass die Veränderung des Klimas messbare Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt.
Für die Landwirtschaft in der Region war der heiße Sommer mit seiner lang anhaltenden Trockenheit eine große Herausforderung. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben des Westerwalds und des Taunus kam es unter anderem zu Futterengpässen. Zahlreiche Landwirte sahen sich deshalb gezwungen, ihre Bestände zu verringern. Die Entscheidung der Bundesregierung, ökologische Vorrangflächen für die Futtergewinnung freizugeben, brachte etwas Erleichterung, löste das Problem aber nicht grundsätzlich. Auch im Frühjahr 2019 waren Futtermittel noch knapp und die Preise hoch.
Die Auswirkungen des veränderten Klimas zeigten sich aber auch in Branchen, die auf den ersten Blick weniger wetterabhängig erscheinen. Der ausbleibende Regen sorgte für historische Tiefstände in Rhein und Main. Das beeinträchtigte die Binnenschifffahrt erheblich und führte etwa in der Chemieindustrie zu Lieferengpässen und Nachschubschwierigkeiten. Die Suche nach alternativen Transportmöglichkeiten brachte zusätzlichen Druck auf ohnehin schon stark belastete Verkehrswege.
Entwicklungen wie diese sind in vielen Branchen zu beobachten. Für die Kreditwirtschaft bedeutet das: Geschäftliche Aktivitäten, Kredit- und Investitionsentscheidungen sowie strategische Ausrichtung müssen noch stärker als bisher an Kriterien der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet und meßbar gemacht werden. Nicht zuletzt sollen Risiken transparent gemacht und besser gesteuert werden können. Deshalb spielen Nachhaltigkeits- und Klimarisiken in der Arbeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine immer stärkere Rolle. Im vergangenen Jahr hat die BaFin angekündigt, Nachhaltigkeit zukünftig „verstärkt und systematisch [zu] berücksichtigen und sich international für möglichst einheitliche Leitlinien ein[zu]setzen“.
Dieser Nachhaltigkeitsbericht ist ein Element dieses Prozesses. Mit der Darstellung der Leistungen der Naspa für nachhaltiges Wachstum und mehr Lebensqualität in der Region leistet er einen Beitrag zu mehr Transparenz und Überprüfbarkeit, indem er den Anspruch der Naspa mit Daten und Fakten untermauert. Zugleich ermöglicht er eine Einordnung in den regionalen Kontext, in die Herausforderungen und Aufgaben, die sich in der Region insgesamt stellen, sowie in die Lösungsmodelle, die dafür entworfen werden.
Wichtige Daten und Fakten im Überblick 2018
- 2 Mio.
- Bevölkerung
- 4.032
- km² Fläche
- 106.546
- Mio. Euro Bruttowertschöpfung gesamt
- 100.296
- Euro Bruttowertschöpfung je zivilem Erwerbstätigen
- 4,9%
- Arbeitslosenquote
- 26.656
- Euro Generelle Kaufkraft pro Einwohner