Soziales
Meine Küche & mein Herz
„Die Linse“– das ist die weltoffene Frauenkochgruppe aus dem Schelmengraben in Wiesbaden. In ihren Gerichten spiegelt sich die Vielfalt ihrer Länderküchen sowie die kulturelle Diversität eines ganzen Stadtteils wider. Nun veröffentlichen die Frauen ihr erstes, gemeinsames Kochbuch.
Die Küche und der Esstisch sind die beiden Orte, an denen Integration meist am einfachsten gelingt. Miteinander zu kochen und zu essen, hilft dabei, Vorurteile abzubauen und die Vorzüge unterschiedlicher Kulturen kennenzulernen. Seit November 2015 treffen sich kochbegeisterte Frauen aus aller Welt in der Wiesbadener Arbeitsgemeinschaft Schelmengraben, tauschen Rezepte aus, bereiten gemeinsam leckere Gerichte zu und erzählen dabei von heimatlichen Traditionen und Essgewohnheiten. „Die Linse“ nennt sich dieses Kochprojekt inzwischen: Ein gut gewählter Name, denn die Linse ist eine wahrhaft internationale Frucht, die fast überall auf der Welt beheimatet ist.
Die Geschichten und Gerichte sind nun zum Fundus eines eigenen Kochbuchs geworden, mit dem Titel „Meine Küche & mein Herz“. Das Buchprojekt gibt den Frauen der „Linse“ eine Stimme, „jenseits von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden“, außerdem „einen Raum, in dem Vielfalt eine Ressource darstellt, die es im Alltag zu entdecken gilt“, wie die Initiatoren des Projekts schreiben. Darum sind im Buch nicht nur Rezepte zu finden, sondern ein buntes und vielfältiges Sammelsurium aus Geschichten, Erzählungen, Bildern und Informationen rund um die unterschiedlichen kulinarischen Traditionen.
Corporate Volunteering
Als Arbeitgeber fördert die Naspa darüber hinaus auch das ehrenamtliche Engagement ihrer Beschäftigten, beispielsweise durch Corporate-Volunteering-Aktionen. Sie schaffen Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und persönlicher Ausrichtung und so einen Anlass, andere Perspektiven und Sichtweisen kennen- und akzeptieren zu lernen. Ein Beispiel dafür ist die Aktionswoche „Wiesbaden Engagiert!“. Sie bringt alljährlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen der Stadt zusammen, damit sie gemeinsam Projekte realisieren, die das gesellschaftliche Miteinander fördern. Die Ideen und Initiativen sind so vielfältig wie die Stadtgesellschaft selbst. Die Bandbreite reicht von Gartenarbeiten, Unterstützung bei Renovierungen und Reparaturen in sozialen Einrichtungen über Ausflüge mit Kindern oder Seniorinnen und Senioren bis hin zur Ausrichtung von Festen und Fußballturnieren. Die Aktionswoche ist mittlerweile ein fest etabliertes Element des sozialen Lebens in Wiesbaden.
Die Naspa ist seit zehn Jahren eine aktive Partnerin des Kooperationsprojekts zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wiesbaden. Zum einen unterstützt sie die Aktionswoche mit Fördermitteln, zum anderen sind viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit von der Partie.
2017 stellte die Naspa 112 Beschäftigte für die Teilnahme an Projekten im Rahmen von „Wiesbaden Engagiert!“, dem „Aktionstag Ehrensache" sowie für ähnlichen Aktionen im Rheingau-Taunus-Kreis und in Limburg frei.
Seit vielen Jahren fördert die Naspa das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel durch die Aktion 50*500, in deren Rahmen 50 eherenamtlich Tätige Beschäftige je 500 Euro für ihren Verein erhalten.
I19 | Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitenden | Anzahl | Fördervolumen in € |
---|---|---|---|
Freistellungen für soziale Arbeit (z. B. für Corporate Volunteering) in Personentagen gesamt | 112 | n.e. |
Weitere Projekte/Aktivitäten: | |
50*500 |
Förderung sozialer Projekte
Der Erfolg unserer auf die Region konzentrierten Geschäftstätigkeit ermöglicht die umfangreiche Finanzierung oder Förderung sozialer Einrichtungen. Wir unterstützen zahlreiche Vereine in unserem Geschäftsgebiet, die mit den von uns zur Verfügung gestellten Mitteln eine Vielzahl von Angeboten bereitstellen, etwa für die Ausbildung von Notfallseelsorgern durch den Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e. V. oder für die Instandsetzung der Wohnräume für Pflegekräfte in den Hochtaunus-Kliniken gGmbH.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 449.000 Euro für soziale Zwecke in der Region bereitgestellt, die 409 Projekten zugutekamen. Auf die Naspa Stiftung entfiel dabei ein Fördervolumen von 83.000 Euro.
I20 | Förderung sozialer Projekte | Anzahl | Fördervolumen in € |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt | 337 | 366.000 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Ausbildung von Notfallseelsorgern / Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.V. | |
Raum der Stille für die Schule am Geisberg / EVIM | |
Instandsetzung der Wohnräume für Pflegekräfte / Hochtaunus-Kliniken gGmbH | |
Freiwilligentag 2017 des Freiwilligenzentrums Wiesbaden e.V. | |
Oasentag für pflegende Angehörige / Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. |
Naspa Stiftung | Anzahl | Fördervolumen in € | |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt | 72 | 83.000 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Initiative zur Sprachbildung fördert den Erwerb der deutschen Sprache bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund | |
Ortsverein des DRK wird bei Anschaffung eines neuen Rettungswagens unterstützt | |
Freiwillige Feuerwehr Reckenroth erhält neuen Defibrillator | |
Initiative 55 plus-minus veröffentlicht aktuelles Programmheft | |
Kaffeevollautomat für den Wintergarten im Hospiz Sankt Katharina |
Förderung von Integration
Als gemeinwohlorientiertes Kreditinstitut engagieren wir uns personell und finanziell für die Integration von Menschen in die Gesellschaft in unserer Region. Dabei ist es uns wichtig generell Aktionen zu unterstützen, die Menschen mitnehmen und fördern möchten. Im Berichtsjahr stellte die Naspa Fördermittel in Höhe von 28.955 Euro für 57 Integrationsprojekte bereit. Wichtige Intitiativen waren die Unterstützung der Initiative gegen Kinderarmut in Frankfurt e. V., Projekte der Heilsarmee und des Diakonischen Werkes zur Unterstützung von Obdachlosen, die Förderung von ALBATROS e. V., einer Interessengemeinschaft von Eltern mit behinderten und nicht behinderten Kindern, die Unterstützung des Kochbuchprojektes „Küche Asyl“ sowie von Sprach- und Orientierungskursen für geflüchtete Menschen.
I21 | Förderung von Integration | Anzahl | Fördervolumen in € |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt | 57 | 29.000 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Main Kind - Initiative gegen Kinderarmut in Frankfurt e.V. | |
Die Heilsarmee in Deutschland und Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V.; Obdachlosenhilfe | |
Förderverein der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule e.V. für Kochbuchprojekt | |
Frauen gegen Gewalt e.V. für Sprach- und Orientierungskurse für geflüchtete Menschen | |
Stfitung St. Vicez-Hospital für das Projekt |
Förderung von bürgerschaftlichem Engagement
Unsere Gesellschaft braucht bürgerschaftliches Engagement. Dort, wo kommunale Institutionen nicht ausreichend wirken können, sind Menschen und Wirtschaft gefordert, eigene Ideen und Lösungen zu entwickeln und diese in die Tat umzusetzen. Die Naspa engagiert sich seit jeher für das Ehrenamt mit ihrer persönlichen Zeit, aber auch durch Förderung von konkreten Projekten. Dazu gehörte 2017 auch die „Ehrenamtskarte“ der Landesregierung bzw. des Jugendrings für alle Personen, die sich ehrenamtlich oder in besonderer Weise für die Gesellschaft engagieren oder in der Jugendarbeit tätig sind. Mit dieser Karte erhalten die Inhaberinnen oder Inhaber besondere Vergünstigungen bei allen Sponsoren dieser Aktion. Die Karte wird durch die jeweilige Heimatstadt- bzw. Landkreisverwaltung oder die zuständige Landeszentralstelle ausgestellt und ist bis zu drei Jahre gültig. Auch die Naspa engagiert sich und führte 2017 insgesamt 243 kostenlose Girokonten für Ehrenamtskarteninhaber.
I22 | Förderung von Bürgerengagement | Anzahl | Fördervolumen in € |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
243 kostenlose Girokonten für Inhaber der Ehrenamtskarte |
Förderung des Deutschen Bürgerpreises | Anzahl | Fördervolumen in € | |
---|---|---|---|
Bürgerpreis der Sparkasse | |||
U21 engagiert |