Bericht an die Gesellschaft

Geschäftsmodell | Naspa 2018

Geschäftsmodell

Der Gesellschaft verpflichtet

Deutschland verändert sich – angesichts von Niedrigzins, demografischem Wandel, Regulierungsanforderungen und einer zunehmenden Digitalisierung muss der wirtschaftliche Wohlstand in unserem Land immer wieder neu erarbeitet werden. Die gerechte Verteilung der Chancen innerhalb unserer Gesellschaft ebenso wie zwischen den Regionen rücken dabei in den Mittelpunkt. Gerade jetzt erwarten die Menschen ihrem Finanzpartner Stabilität und Verlässlichkeit. Diese geschäftspolitischen Aufgaben beantwortet die Naspa einmal mehr mit hohem Engagement und umsichtigen Handeln für die Region.

Seit mehr als 178 Jahren stellt sich die Naspa in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft in ihrem Geschäftsgebiet. Mit ihrer Geschäftspolitik stärkt sie die Teilhabe aller an gesellschaftlichen Entwicklungen und begleitet die Bewältigung von Umbrüchen. Aus dem Leitmotiv der Sparsamkeit heraus ist sie einem ressourcenschonenden und substanzerhaltenden Wirtschaften verpflichtet. Diese besondere unternehmerische Haltung prägt unser geschäftspolitisches Handeln ebenso wie unser gesellschaftliches Engagement.

Geschäftsmodell und Rahmenbedingungen

Öffentlicher/gesellschaftlicher Auftrag

Die Naspa ist eine dem gemeinen Nutzen dienende Anstalt öffentlichen Rechts. Unser öffentlicher Auftrag ist im Hessischen Sparkassengesetz niedergelegt und prägt unser Geschäftsmodell wie unser Verhalten: Wir setzen auf langfristigen Werterhalt statt auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Wir verfolgen eine risikobewusste, langfristig orientierte Geschäftspolitik; Investitionen fördern wir mit Maß und Weitblick. Die Sicherheit von Einlagen gewährleisten wir, indem wir sie für die Finanzierung lokaler Investitionen von Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern einsetzen. Im Interesse unserer Kundinnen und Kunden refinanzieren wir uns auch bei Förderbanken. Zur Erfüllung unseres Auftrags arbeiten wir rentabel, um so die Eigenständigkeit und damit die Zukunftsfähigkeit der Naspa zu sichern.

Wir verwenden die Einlagen unserer Kundinnen und Kunden für die Vergabe von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen an. Die entsprechenden Nachhaltigkeitsstandards dieser Produkte dokumentieren wir in den jeweiligen Produktinformationen.

Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit

Die konjunkturelle Aufwärtsbewegung in Deutschland ist nach wie vor grundsätzlich intakt, im Sommerquartal 2018 jedoch in eine Schwächephase geraten. Ausschlaggebend dafür waren Schwierigkeiten in der Kfz-Branche bei der Zertifizierung von Fahrzeugen nach dem neuen Emissionstestverfahren (WLTP), was zu zeitweisen Produktionsausfällen führte. Das Baugewerbe hat nach kräftigen Zuwächsen im Frühjahr 2018 einen langsameren Gang eingelegt. Auch die Umsätze im Einzelhandel waren verhalten. Die ansteigende Geschäftserwartung in der Automobilbranche sowie das im 3. Quartal laut ifo-Institut merklich aufgehellte Geschäftsklima in Deutschland deuten darauf hin, dass im 4. Quartal 2018 wieder mit einer Expansion der Wirtschaftsleistung zu rechnen ist.

Die jährliche Inflationsrate im Euroraum liegt laut Eurostat im November 2018 bei 2,0 Prozent und damit bereits den sechsten Monat in Folge oberhalb des EZB-Zielwertes von „nahe 2 Prozent“.

Die Zinsen im Euroraum befinden sich auf historischen Tiefstständen, insbesondere im Geldmarkt sowie bei den Bundesanleihen sind nach wie vor negative Renditen vorhanden. Maßgeblich beeinflusst werden diese durch die expansive Geldpolitik der EZB. Eine Abkehr von dieser Ausrichtung ist im Laufe des Jahres 2019 zu erwarten, wobei aktuell eher von einer verhaltenen Anpassung ausgegangen werden kann. Die weiterhin anhaltende Niedrigzinsphase sowie niedrige bzw. negative Bonitätsspreads erschweren das Realisieren adäquater Margen. Die Eigenanlagen im Depot A werfen verstärkt geringere Erträge ab. Das bedeutet, dass selbst im Falle von Verbesserungen beim Provisionsüberschuss und beim Verwaltungsaufwand der Zinsüberschuss weiter sinken wird.

Beitrag zum Gemeinwesen

Die Förderung der Region liegt der Naspa am Herzen. Wir engagieren uns vor Ort nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell und sozial für die Menschen in unserem Geschäftsgebiet. Dadurch entsteht nicht nur Vielfalt im gesellschaftlichen Leben, auch der Zusammenhalt in der Region wird gestärkt. Denn lebendige Vereine und ehrenamtliches Engagement sind die Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft.

Wir leisten verlässlich unseren Beitrag für das Gemeinwohl. Unsere Geschäftstätigkeit sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Gesellschaft und dem Gemeinwohl zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft haben wir 2018 einen Wert von rund 138 Mio. Euro (2017: rund 144 Mio. Euro) in der Region und für die Region erzeugt und verteilt. Für gesellschaftliche Aufgaben und Anliegen haben wir 2018 über 2,8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

Mit der Gründung der Naspa-Stiftung „Initiative und Leistung“ im Jahr 1989 hat sie dauerhaft die Voraussetzung zur Förderung regionaler gesellschaftlicher Initiativen geschaffen. Ziel der Stiftung ist es, möglichst viele Akteure bei der Umsetzung von neuen Ideen zu unterstützen. Sie fördert vor allem Projekte von Vereinen und Institutionen, die sich für Kinder und Jugendliche, Kultur, Kunst, Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Umweltschutz und Gesundheitspflege engagieren. Um auch in der Niedrigzinsphase die Fördermittel auf Vorjahresniveau zu halten haben wir die Stiftungserträge 2018 auf eine Million Euro verdoppelt.

Die Naspa unterstützt eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Dazu bringen wir unsere Kompetenz und Erfahrung in verschiedene Gremien, Projekte und Netzwerke vor Ort ein. Seit 2015 ist die Naspa Mitglied im CSR Regio.Net Wiesbaden. Das CSR Regio.Net bietet regionalen Unternehmen die Möglichkeit, sich unabhängig von Branche und Größe im Rahmen eines Netzwerkes mit dem Thema verantwortliche Unternehmensführung auseinanderzusetzen und daran zu arbeiten, gesellschaftliche Aspekte systematischer in alle Bereiche der Unternehmenstätigkeit zu integrieren. Das reicht von verantwortlicher Unternehmensführung bei der Gestaltung innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie dem Auftreten gegenüber Zulieferern und Kunden am Markt, über ökologisch relevante Fragen zum Thema Umwelt bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Arbeitsplatz und dem Austausch mit dem direkten Umfeld.

Die IHK Wiesbaden ist die erste IHK in Deutschland mit einem Ausschuss „Gesellschaftliche Verantwortung“. Seine Ziele: die Beratung der Vollversammlung in allen Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, die Vernetzung der Akteure untereinander sowie mit anderen Netzwerken und die Erhöhung der Wahrnehmung des gesellschaftlichen Engagements des Mittelstands im IHK-Bezirk. Die Naspa arbeitet seit Bestehen des Ausschusses mit. Ziel ist, auch in der kommenden Legislaturperiode 2019 bis 2024 wieder im Ausschuss vertreten zu sein.

Seit 2010 werden besonders engagierte Unternehmen aus Wiesbaden und Umgebung für ihr gesellschaftliches Engagement mit der „Goldenen Lilie“ ausgezeichnet. Gewürdigt werden nicht nur Geldspenden, sondern zum Beispiel auch Zeitspenden durch die Freistellung von Beschäftigten für ehrenamtliche Aufgaben oder Sachspenden durch die kostenfreie Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen. Die Naspa, von Anfang an dabei, hat die „Goldene Lilie“ 2018 zum achten Mal in Folge erhalten.

H20 Beitrag zum Gemeinwesen Volumen in € Vorjahr
Ertragsabhängige Steuerzahlungen 25.062.697 32.151.786
Personalaufwand 85.596.892 85.489.257
Spenden, Sponsoring, Zweckerträge gesamt 2.854.000 2.818.000
Davon: Soziales 473.000 449.000
Davon: Bildung/Wissenschaft 112.000 140.400
Davon: Kultur 793.000 630.000
Davon: Sport 455.000 509.600
Davon: Wirtschafts- und Strukturförderung 104.000 99.500
Davon: Umwelt 100.000 64.600
Davon: Sonstiges 817.000 925.900
Auftragsvergaben an regionale Unternehmen 24.515.088 24.100.548
Gesamt 138.028.677 144.559.591