Berichtsparameter
Nachhaltigkeitsstandards für international tätige kapitalmarktorientierte Unternehmen bilden das gemeinwohlorientierte Geschäftsmodell der Sparkassen nicht ausreichend ab. Sie umfassen zudem viele Aspekte, die für die Geschäftstätigkeit einer Sparkasse nicht relevant sind. Wir orientieren uns daher bei der Berichterstattung im Rahmen des nichtfinanziellen Berichts sowie bei der strategischen Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsziele an den Berichtsindikatoren des „Sparkassen-Standards“, der vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt wurde.
Die Sparkassen-Indikatoren sind anschlussfähig an die international anerkannten Standards (Sustainability Reporting Standards, SRS) der Global Reporting Initiative, die „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures (GRI-G4 FS)“ und an den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“. Sie wurden im Dezember 2013 offiziell vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ anerkannt.
Der „Sparkassen-Standard“ umfasst ein mit Blick auf die gesetzlichen Berichtspflichten nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) juristisch geprüftes Set von 19 Berichtsindikatoren der Gruppe G. Ein vom DSGV beauftragtes juristisches Gutachten bestätigt, dass die Sparkassen-Indikatoren der Gruppe G in besonderer Weise geeignet sind, die nichtfinanziellen Berichtspflichten nach dem CSR-RUG zu erfüllen. Jede Sparkasse kann darüber hinaus mithilfe von 21 weiteren Sparkassen-Indikatoren ein qualifiziertes Stakeholder-Reporting zur Gemeinwohlorientierung und den Markenkernwerten erstellen.
Nutzung von Rahmenwerken
Nachhaltigkeitsstandards für international tätige kapitalmarktorientierte Unternehmen bilden das gemeinwohlorientierte Geschäftsmodell der Sparkassen nicht ausreichend ab. Sie umfassen zudem viele Aspekte, die für die Geschäftstätigkeit einer Sparkasse nicht relevant sind. Wir orientieren uns daher bei der Berichterstattung im Rahmen des nichtfinanziellen Berichts sowie bei der strategischen Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsziele an den Berichtsindikatoren des „Sparkassen-Standards“, der vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt wurde. Die Sparkassen-Indikatoren sind anschlussfähig an die international anerkannten Standards (Sustainability Reporting Standards, SRS) der Global Reporting Initiative, die „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures (GRI-G4 FS)“ und an den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“. Sie wurden im Dezember 2013 offiziell vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ anerkannt.
Der „Sparkassen-Standard“ umfasst ein mit Blick auf die gesetzlichen Berichtspflichten nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) juristisch geprüftes Set von 19 Berichtsindikatoren der Gruppe G. Ein vom DSGV beauftragtes juristisches Gutachten bestätigt, dass die Sparkassen-Indikatoren der Gruppe G in besonderer Weise geeignet sind, die nichtfinanziellen Berichtspflichten nach dem CSR-RUG zu erfüllen. Jede Sparkasse kann darüber hinaus mithilfe von 21 weiteren Sparkassen-Indikatoren ein qualifiziertes Stakeholder-Reporting zur Gemeinwohlorientierung und den Markenkernwerten erstellen.
Für den vorliegenden nichtfinanziellen Bericht wurden die nachfolgend genannten Indikatoren des „Sparkassen-Standards“ verwendet, die anschlussfähig sind an die jeweils in Klammern angegebenen Leistungsindikatoren der „Sustainability Reporting Standards“ der Global Reporting Initiative (GRI SRS) bzw. der „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures (GRI-G4 FS)“:
Geschäftsmodell – Sparkassen-Indikatoren:
H1 Geschäftsmodell
H2 Organisationsprofil
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 102-1, 102-2, 102-3, 102-4, 102-5, 102-6, 102-7, 102-10, 102-12, 102-13, 102-14, 102-15)
Übergreifende Konzepte und Due Diligence – Sparkassen-Indikatoren:
H4 Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit
H5 Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen
H6 Implementierung in Prozesse und Controlling
H7 Nachhaltigkeit im Kerngeschäft
H9 Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 102-9, 102-14, 102-15, 102-18, 102-19, 102-20, 102-21, 103-1, 103-2, 103-3, 201-2, 204-1, G4-FS1, G4-FS2, G4-FS3, G4-FS11)
Umweltbelange – Sparkassen-Indikator:
H10 Umweltbelange und Ressourcenverbrauch
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 103-1, 103-2, 103-3, 301-1, 302-1, 302-4, 303-1, 305-1, 305-2, 305-3, 305-5, 306-2)
Arbeitnehmerbelange – Sparkassen-Indikatoren:
H14 Beschäftigungspolitik und Gleichbehandlung
H15 Diversität und Chancengerechtigkeit
H16 Familie und Beruf
H17 Gesundheitsförderung
H18 Weiterbildung/lebenslanges Lernen
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 102-8, 102-41, 401-1, 401-3, 403-2, 403-4, 404-1, 404-2, 405-1)
Sozialbelange – Sparkassen-Indikatoren:
H19 Kommunikation mit Anspruchsgruppen
H20 Beitrag zum Gemeinwesen
P5 Zugang zu Finanzdienstleistungen
P6 Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 102-40, 102-42, 102-43, 102-44, 102-47, 201-1, G4-FS13, G4-FS14)
Achtung der Menschenrechte – Sparkassen-Indikator:
H8 Achtung der Menschenrechte
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 103-1, 103-2, 103-3)
Bekämpfung von Korruption und Bestechung – Sparkassen-Indikator:
H13 Compliance und Korruptionsbekämpfung
(Leistungsindikatoren GRI SRS 2016: 103-1, 103-2, 103-3)
Berichtsperiode
1. Januar bis 31. Dezember 2018